|
|
|
![](pub/marx-cover.png) |
Bettina Marx
Hrsg: GWK 2014
··· mehr |
|
![](pub/9783862064281.jpg) |
Clemens Botho Goldbach - Codex
Hrsg: GWK 2014
Die GWK fördert herausragende junge Künstlerinnen
und Künstler aus Westfalen-Lippe durch die Vergabe
von zwei Förderpreisen unter anderem in der Sparte
Bildende Kunst. Im Jahr 2013 wurde der Kölner Künstler
Clemens Botho Goldbach geehrt. Mit der Auszeichnung war
eine Ausstellung im Kunstverein Arnsberg verbunden. Seine
raumgreifenden Skulpturen und Installationen sind eng verwurzelt
mit dem Ort, untrennbar verbunden mit der sie umgebenden
Natur und geprägt von einer intensiven Auseinandersetzung
mit architektonischen Baustoffen. ···
mehr |
|
![](pub/goldbach_clemens.jpg) |
Clemens Botho Goldbach - Waldbodenunterschicht
Hrsg: GWK 2008
Ausstellungskatalog ···
mehr |
|
![](pub/kueckel.jpg) |
Anne Kückelhaus - feldwegein
// selection
Hrsg: GWK 2013 Leicht kann man den Arbeiten von Anne
Kückelhaus auf den Leim gehen. Der Glanz des keramischen
Materials, die weichen Stoffe, die niedlichen Tiere: alles
täuscht über den Galgenhumor hinweg, der ihnen
innewohnt. Kückelhaus präsentiert dem Betrachter
keine Tier-Skulpturen, sie weist ihren Tieren Rollen zu,
vermenschlicht sie. Ihre Motive sind stets solche Tierarten,
denen wir uns – aus welchen Gründen auch immer
– emotional, affektiv zuwenden, zumeist Hunde, dann
Katzen, gern auch Vögel. Der Katalog erscheint anlässlich
der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Bochumer
Kulturrat. ···
mehr |
|
![](pub/schuster.jpg) |
The performing archive
Cathleen Schuster/Marcel Dickhage
Hrsg: GWK / 2013
In ihren konzeptionell angelegten Arbeiten widmen sich
die GWK-Kunstpreisträger Marcel Dickhage und Cathleen
Schuster stets gegenwärtigen Themen. Im Kontext von
Inhalten wie der zunehmenden Flexibilisierung der Arbeitswelt
oder den Auswirkungen der Globalisierung überprüfen
die seit 2001 miteinander arbeitenden Künstler den
Begriff des Dokumentarischen als auch des Fiktionalen.
Die gewählten künstlerischen Formate und Medien
sind durch eine grundsätzliche Offenheit und einer
daraus resultierenden Vielfalt charakterisiert. Ausgehend
von der klassischen Fotografie finden sich Video- und
Textarbeiten sowie Objekte, essayistische Filme und Installationen.
··· mehr |
|
![](pub/greber.jpg) |
Almagia - Ben Greber
Hrsg: GWK / 2012
Ben Greber
"Fiktive Ready-mades" nennt Benjamin Greber
seine Skulpturen, die den Anschein erwecken, aus realen,
industriell gefertigten Objekten zu bestehen, tatsächlich
aber vom Künstler in Handarbeit aus Pappe und anderen
Materialien nachgebaut wurden. Mit was also hat der Betrachter
es zu tun? Mit Original oder Kopie? Mit Unikat oder Massenware?
Gerbers Skulpturen spielen mit dieser Zweideutigkeit und
provozieren ein prekäres Wechselspiel zwischen Täuschung
und Enttäuschung. Benjamin Greber war GWK Förderpreisträger
Kunst im Jahre 2011. ···
mehr |
|
![](pub/berning.jpg) |
Kristina Berning - No more illusions
Hrsg: GWK / 2012
Das Buch vermittelt einen umfassenden Überblick
über Kristina Bernings skulpturales Schaffen. Die
Künstlerin arrangiert in ihren großformatigen
Arbeiten gefundene Alltagsmaterialien zu meist fragilen
Konstruktionen. Das Flüchtige und Momenthafte sind
wesentliche Merkmale dieser Arrangements, die zunächst
provisorisch montiert wirken und erst bei genauerem Hinsehen
erkennen lassen, dass es Berning um klar definierte Formen,
Volumina und Materialien geht.
Der Katalog ist anlässlich der gleichnamigen Ausstellung
im MARTa Herford erschienen. ···
mehr
|
|
![](pub/wegemann_37.jpg) |
Katrin Wegemann – 37°C
Hrsg: GWK / 2011
Die Arbeiten von Katrin Wegemann, GWK Förderpreisträgerin
2010, sind keine Skulpturen im klassischen Sinne. Sie
sind nicht gemeißelt oder geschnitzt, nicht aus
Stein oder Holz. Sie vollziehen Prozesse, bewegen und
verändern sich. Auf diese Weise führt Wegemann
dem Betrachter die Poesie und Schönheit vor Augen,
die im Kontakt, im Zusammenspiel und in der Ergänzung
von Kräften entstehen. ···
mehr
|
|
![](pub/reich_videos.jpg)
|
Johanna Reich - The Presence of
Absence
Hrsg: GWK / 2011
Die Arbeit von Johanna Reich, GWK Förderpreisträgerin
2010, ist keine Videokunst im klassischen Sinne. Ihre
Filme haben keine narrative Handlung, sie sind vielmehr
bewegte Bilder, animierte Skulpturen. Dabei spielt sie
gekonnt mit den visuellen Möglichkeiten des Mediums.
Sie schafft es, mit geradezu banalen Aufnahmen verblüffende
Effekte zu erzielen, die zwischen der Sachlichkeit des
digitalen Bildes und einer poetischen Leichtigkeit changieren.
··· mehr
|
|
![](pub/kleine.jpg)
|
Klaus Kleine
Hrsg: GWK / 2009
Der Bildhauer Klaus Kleine tritt durch raumgreifende
Installationen sowie durch Fotografien von realen Rauminszenierungen
und virtuell konstruierten Räumen hervor. In seinen
Installationen transformiert er Gemälde und (innen)architektonische
Vorbilder in neue, gebaute Räume. Der Katalog entstand
anlässlich der Ausstellung von Klaus Kleine und Paula
Mueller zum GWK-Förderpreis 2009 im DA, Kunsthaus
Kloster Gravenhorst, Hörstel. |
|
![](pub/mueller.jpg)
|
Paula Mueller - Alle Öffnungen
auf Empfang
Teil Eins und Zwei
Hrsg: GWK / 2009
Paula Mueller arbeitet wie eine Aphoristikerin. Fetzen
der Wahrnehmung, die in ihrem rezeptiven Filter hängenbleiben,
transformieren sich im künstlerischen Prozess zur
kurzlebigen Ganzheit. Der Katalog entstand anlässlich
der Ausstellung von Paula Mueller und Klaus Kleine zum
GWK-Förderpreis 2009 im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst,
Hörstel. |
|
![](pub/burkh-video.jpg) |
Daniel Burkhardt – VIDEO
Hrsg: GWK 2008
Die Präzision und geschickte handwerkliche Ausführung
dieser digitalen Bildkomposition offenbaren eine radikale
Reduktion der Urbanität, die sich durch den Prozess
stetiger Doppelung immer mehr abstrahiert und am Ende auflöst
in eine Landschaft des Ungewissen. Das Bild wirkt dabei
stets sehr plastisch, Assoziationen zu traditionellem Kunsthandwerk
– wie Teppichknüpf- oder Webkunst – drängen
sich trotz der Virtualisierung auf. Dabei bewegt sich das
am Anfang einsam aus dem Nichts ragende Hochhaus scheinbar
immer weiter nach hinten. Diese Illusion eines Zoom-Effektes
erzeugt einen künstlichen Blick, der dem Zuschauer
einen neuen Raum öffnet. Die Musik von Gerriet K. Sharma
ist nicht nur eine sehr gelungene Begleitung und Kontemplation
des Bildereignisses – sie schafft zugleich eine magische
Ruhe, wirkt wie eine Erdung für den Schwebezustand
der Bilder.
··· mehr |
|
![](pub/bayer_caroline_2008.jpg) |
Caroline Bayer - Raumzeichnungen
Hrsg: GWK 2008
Durch ihre großformatigen Wand- und Bodenzeichnungen,
die sie an öffentlichen Orten ebenso wie in geschützten
Ausstellungssälen anbringt, stellt Caroline Bayer einen
ästhetischen Raum her, der den vorgefundenen umdefiniert
und Orte des urbanen Raums konstruktiv kritisiert. Aus Fotos
und Skizzen realer architektonischer Situationen abstrahiert
die Künstlerin eine repräsentative zeichnerische
Form, welche sie, auch unter Berücksichtigung der menschlichen
Maße, auf den Ausstellungsraum bezieht und mit Gewebeband
und Farbe auf Wand und Boden appliziert. Als Moment des
Raums restrukturiert die Zeichnung diesen Raum selbst. Sie
weitet ihn in ihrer illusionären Dreidimensionalität
und nobilitiert ihn durch ihre Schönheit. ···
mehr |
|
![](pub/sudhues.jpg)
|
Max Sudhues - Mutterseelenalien
Hrsg: GWK / 2008
Max Sudhues' Installationen sind zwei- und dreidimensionale,
zumeist collagierte Licht-Bilder von fotografischen Dia-
und Videoprojektionen, häufig auch aus Schatten,
deren reale (Ur-)Körper sowie die verwendeten
technischen Geräte ebenfalls zur Gesamtinszenierung
gehören. Der Katalog entstand anlässlich der
Ausstellung "Pufferraum" zum GWK-Förderpreis
2008 im Kunstmuseum Bochum.
··· mehr
|
|
![](pub/kochgumsliquids_kl03.jpg) |
Barbara Koch - Gums and Liquid
Hrsg: GWK
··· mehr |